2020
|
Schockert, Thomas; Rom, Edith; Rueckert, Sandra Fallberichte: Akupunktur in der Notfallmedizin – Teil 1: innere Medizin Artikel 2020. Links | BibTeX @article{Schockert042020,
title = {Fallberichte: Akupunktur in der Notfallmedizin – Teil 1: innere Medizin},
author = {Thomas Schockert and Edith Rom and Sandra Rueckert},
editor = {Zeitschrift für Chinesische Medizin, S. 38-40, 2019.},
url = {https://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2020/08/Schockert_Rom_Rueckert_DZA_3_2020_Akup_NFM_01.pdf},
year = {2020},
date = {2020-07-17},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2019
|
Ots, Thomas Der Einsatz von Akupunktur in der Notfallversorgung Artikel Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, S. 241, 2019. Links | BibTeX @article{Ots2019,
title = {Der Einsatz von Akupunktur in der Notfallversorgung},
author = {Thomas Ots},
editor = {Deutsche Zeitschrift für Akupunktur},
url = {https://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2020/01/DZA_4_2019_Aku_NFM.pdf},
year = {2019},
date = {2019-04-01},
journal = {Deutsche Zeitschrift für Akupunktur},
pages = {241},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schockert, Thomas Der Antispastikpunkt der YNSA Artikel Qi · Zeitschrift für Chinesische Medizin, S. 38-40, 2019. Links | BibTeX @article{Schockert2019,
title = {Der Antispastikpunkt der YNSA},
author = {Thomas Schockert},
url = {https://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2020/01/Qi_03_2019_-Schockert_Optimized.pdf},
year = {2019},
date = {2019-03-01},
journal = {Qi · Zeitschrift für Chinesische Medizin},
pages = {38-40},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2017
|
Schockert, Thomas Yamanoto Neue Schaedelakupunktur (YNSA): Behandlung des apoplektischen Insultes und Anwendung in der Notfallmedizin Artikel zaenmagazin, 9 , S. 29-34, 2017. Links | BibTeX @article{Schockert2017,
title = {Yamanoto Neue Schaedelakupunktur (YNSA): Behandlung des apoplektischen Insultes und Anwendung in der Notfallmedizin},
author = {Thomas Schockert},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/Schockert_YNSA_Apoplex_2017.pdf},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
journal = {zaenmagazin},
volume = {9},
pages = {29-34},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2012
|
Schockert, Thomas; Dittmarc, Frank; Gleditsch, Jochen M Notfallbehandlung eines epileptischen Anfalls mit Yamamoto Neuer Schädelakupunktur (YNSA) und Körperakupunktur – Falldarstellung zur Akupunktur in der Notfallmedizin Artikel Forsch Komplementmed, S. 258-261, 2012, ISSN: 2504-2092 . Abstract | Links | BibTeX @article{Gleditsch2012,
title = {Notfallbehandlung eines epileptischen Anfalls mit Yamamoto Neuer Schädelakupunktur (YNSA) und Körperakupunktur – Falldarstellung zur Akupunktur in der Notfallmedizin},
author = {Thomas Schockert and Frank Dittmarc and Jochen M. Gleditsch},
editor = {Karger GmbH, Freiburg},
url = {https://www.karger.com/Article/Abstract/342985
https://www.karger.com/Article/Pdf/342985},
doi = {10.1159/000342985},
issn = {2504-2092 },
year = {2012},
date = {2012-10-00},
journal = {Forsch Komplementmed},
pages = {258-261},
abstract = {Weltweit wird Akupunktur bereits erfolgreich
in Krisengebieten und auch zunehmend häufiger
supportiv in der Notfallmedizin angewendet. Methoden:
Hier wird die Behandlung eines Patienten mit zerebralem
Krampfanfall, Masseterkrampf, Bewusstlosigkeit und
Atemstillstand durch YNSA und Körperakupunktur an
den 3 Akupunkturpunkten YNSA-Yin-Basalganglien, Lenkergefäß
26 (Renzhong) und Dünndarm 2 (Qiangu =
Punkt zur Kieferöffnung) beschrieben. Ergebnisse: Nach
Durchführung der Akupunktur sistierte der Krampfanfall;
der weiterhin bewusstlose Patient öffnete den Mund und
hatte eine sichere Spontanatmung. Schlussfolgerung:
Akupunktur hat in diesem Fall als supportives Therapieverfahren
den Ablauf des Notfalleinsatzes erheblich erleichtert
und dem Patienten rasche und sichere Hilfe verschafft.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Weltweit wird Akupunktur bereits erfolgreich
in Krisengebieten und auch zunehmend häufiger
supportiv in der Notfallmedizin angewendet. Methoden:
Hier wird die Behandlung eines Patienten mit zerebralem
Krampfanfall, Masseterkrampf, Bewusstlosigkeit und
Atemstillstand durch YNSA und Körperakupunktur an
den 3 Akupunkturpunkten YNSA-Yin-Basalganglien, Lenkergefäß
26 (Renzhong) und Dünndarm 2 (Qiangu =
Punkt zur Kieferöffnung) beschrieben. Ergebnisse: Nach
Durchführung der Akupunktur sistierte der Krampfanfall;
der weiterhin bewusstlose Patient öffnete den Mund und
hatte eine sichere Spontanatmung. Schlussfolgerung:
Akupunktur hat in diesem Fall als supportives Therapieverfahren
den Ablauf des Notfalleinsatzes erheblich erleichtert
und dem Patienten rasche und sichere Hilfe verschafft. |
Schulé, Sarah Akupressur bei Morbus Meniere. Effektive Hilfe dank sanftem Druck Artikel Rettungs-Magazin, S. 31, 2012. Links | BibTeX @article{Schule2012,
title = {Akupressur bei Morbus Meniere. Effektive Hilfe dank sanftem Druck},
author = {Sarah Schulé},
editor = {Rettungs-Magazin
},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/01/Akupressur_Schule_Rettungsmagazin_01_2012.pdf},
year = {2012},
date = {2012-02-01},
journal = {Rettungs-Magazin},
pages = {31},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2011
|
Fleckenstein, J; Schottdorf, J; Kreimeier, U; Irnich, D Akupunktur in der Notfallmedizin: Ergebnisse einer Fallserie Artikel Anaesthesist , 2011. Abstract | Links | BibTeX @article{Fleckenstein2011,
title = {Akupunktur in der Notfallmedizin: Ergebnisse einer Fallserie},
author = {J. Fleckenstein and J. Schottdorf and U. Kreimeier and D. Irnich},
editor = {Springer-Verlag },
url = {https://www.researchgate.net/profile/Johannes_Fleckenstein/publication/226655364_Akupunktur_in_der_Notfallmedizin/links/09e4150b4941f3fb8e000000/Akupunktur-in-der-Notfallmedizin.pdf},
doi = {10.1007/s00101-011-1919-7},
year = {2011},
date = {2011-09-01},
journal = {Anaesthesist },
abstract = {Als mögliche Anwendung von
Akupunktur (AP) ist in Lehrbüchern der Einsatzin
der Notfallmedizin angegeben. Diese
Fallserie soll Hinweise auf die Akupunkturanwendbarkeitsammeln
und potenzielleWirkungen
bei verschiedenen Indikationen im
präklinischen Notfalleinsatz als Grundlage
für randomisierte, kontrollierte Studien evaluieren.
Patienten und Methoden. Im Rahmen
von Notarzteinsätzen wurden 60 Patienten
(Alter 55,4±23,0 Jahre, 57% weiblich)
mit konventioneller Standardtherapie und
bei Symptompersistenz adjuvant mit Akupunktur
(AP) behandelt. Zielparameter war
eine Einschätzung der Leitsymptomveränderung
nach AP anhand einer 4-stufigen
Skala,sowie, wenn möglich, mithilfe der visuellen
Analogskala (VAS) imVorher-Nachher-Vergleich.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Als mögliche Anwendung von
Akupunktur (AP) ist in Lehrbüchern der Einsatzin
der Notfallmedizin angegeben. Diese
Fallserie soll Hinweise auf die Akupunkturanwendbarkeitsammeln
und potenzielleWirkungen
bei verschiedenen Indikationen im
präklinischen Notfalleinsatz als Grundlage
für randomisierte, kontrollierte Studien evaluieren.
Patienten und Methoden. Im Rahmen
von Notarzteinsätzen wurden 60 Patienten
(Alter 55,4±23,0 Jahre, 57% weiblich)
mit konventioneller Standardtherapie und
bei Symptompersistenz adjuvant mit Akupunktur
(AP) behandelt. Zielparameter war
eine Einschätzung der Leitsymptomveränderung
nach AP anhand einer 4-stufigen
Skala,sowie, wenn möglich, mithilfe der visuellen
Analogskala (VAS) imVorher-Nachher-Vergleich. |
Kersten, Daniel Notfallakupunktur im Rettungsdienst: Ein Seminar für Notärzte Artikel Rettungsdienst, 34 , S. 82-83, 2011. Links | BibTeX @article{Kersten2011,
title = {Notfallakupunktur im Rettungsdienst: Ein Seminar für Notärzte},
author = {Daniel Kersten},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/Rettungsdienst_82-83_KerstenAug_2011.pdf},
year = {2011},
date = {2011-09-01},
journal = {Rettungsdienst},
volume = {34},
pages = {82-83},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schockert, Thomas; Schulé, Sarah Anwendung von Akupunktur in Notfallsituationen: Ergebnisse einer Umfrage im deutschsprachigen Raum Artikel DZA, 12 , S. 12-16, 2011. Abstract | Links | BibTeX @article{Schockert2011,
title = {Anwendung von Akupunktur in Notfallsituationen: Ergebnisse einer Umfrage im deutschsprachigen Raum},
author = {Thomas Schockert and Sarah Schulé },
url = {http:://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/DZA3_2011_Akup_Notfall.pdf},
doi = {10.1010/0011223344},
year = {2011},
date = {2011-03-01},
journal = {DZA},
volume = {12},
pages = {12-16},
abstract = {Zusammenfassung
Aufgabenstellung: Mit einem aus zehn Fragen bestehenden Fragebogen
sollte erfasst werden, wie viele ÄrztInnen Erfahrung mit Akupunktur
in Notfallsituationen haben und welcher Art diese sind.
Methode: Deutschsprachige Akupunkturfachgesellschaften wurden
gebeten, die Fragebögen an die Mitglieder per E-Mail zu versenden.
Ergebnis: Es gingen 44 Antworten ein. Sie stammen von aktiv tätigen
NotärztInnen, Hochschullehrern, Pensionären und Studenten. 15 Befragte
berichten in kurzen Falldarstellungen über ihre Erfahrungen
mit Akupunktur in Notfallsituationen. Die am häufi gsten aufgeführten
Indikationen sind: Schmerzen, Bewusstlosigkeit, Übelkeit, Atemnot
und Epilepsie.
Die am häufi gsten in Notfallsituationen eingesetzten Akupunkturpunkte
sind: Di 4, LG 26, NP 67, KG 17, LG 20, Pe 6, Le 3. YNSA:
Basis- und Ypsilonpunkte. Ohr: Punkte Lunge, ISG und Valium.
Insgesamt zeigten sich 34 Befragte interessiert an Aus-, Fort- und Weiterbildung
zum Thema Akupunktur in der Notfallmedizin.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Zusammenfassung
Aufgabenstellung: Mit einem aus zehn Fragen bestehenden Fragebogen
sollte erfasst werden, wie viele ÄrztInnen Erfahrung mit Akupunktur
in Notfallsituationen haben und welcher Art diese sind.
Methode: Deutschsprachige Akupunkturfachgesellschaften wurden
gebeten, die Fragebögen an die Mitglieder per E-Mail zu versenden.
Ergebnis: Es gingen 44 Antworten ein. Sie stammen von aktiv tätigen
NotärztInnen, Hochschullehrern, Pensionären und Studenten. 15 Befragte
berichten in kurzen Falldarstellungen über ihre Erfahrungen
mit Akupunktur in Notfallsituationen. Die am häufi gsten aufgeführten
Indikationen sind: Schmerzen, Bewusstlosigkeit, Übelkeit, Atemnot
und Epilepsie.
Die am häufi gsten in Notfallsituationen eingesetzten Akupunkturpunkte
sind: Di 4, LG 26, NP 67, KG 17, LG 20, Pe 6, Le 3. YNSA:
Basis- und Ypsilonpunkte. Ohr: Punkte Lunge, ISG und Valium.
Insgesamt zeigten sich 34 Befragte interessiert an Aus-, Fort- und Weiterbildung
zum Thema Akupunktur in der Notfallmedizin. |
Schockert, Thomas Analgesie mittels YNSA: Falldarstellungen zur Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) im kassenärztlichen Notdienst und in der Notfallmedizin Artikel ZTCM, S. 96-104, 2011. Links | BibTeX @article{Schockert2011b,
title = {Analgesie mittels YNSA: Falldarstellungen zur Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) im kassenärztlichen Notdienst und in der Notfallmedizin},
author = {Thomas Schockert},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/YNSA_im_Notdienst.pdf},
year = {2011},
date = {2011-02-01},
journal = {ZTCM},
pages = {96-104},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schockert, Thomas; Schulé, S Anwendung von Akupunktur in Notfallsituationen: Ergebnisse einer Umfrage im deutschsprachigen Raum Artikel 54 , S. 12–16, 2011. BibTeX @article{articleb,
title = {Anwendung von Akupunktur in Notfallsituationen: Ergebnisse einer Umfrage im deutschsprachigen Raum},
author = {Thomas Schockert and S Schulé},
year = {2011},
date = {2011-01-01},
booktitle = {Deutsche Zeitschrift für Akupunktur},
volume = {54},
pages = {12–16},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Fleckenstein, Johannes; Schottdorf, J; Kreimeier, U; Irnich, D Akupunktur in der Notfallmedizin Artikel 60 , S. 854-862, 2011. Links | BibTeX @article{Fleckenstein2011b,
title = {Akupunktur in der Notfallmedizin},
author = {Johannes Fleckenstein and J Schottdorf and U Kreimeier and D Irnich},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/kann-akupunktur-im-notfall-helfen.pdf},
doi = {10.1007/s00101-011-1919-7},
year = {2011},
date = {2011-01-01},
booktitle = {Der Anaesthesist},
volume = {60},
pages = {854-862},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2010
|
Schockert, Thomas Vorstellung eines „lebendigen“ Akupunktursystems mit objektiven wissenschaftlichen Untersuchungen: Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) Artikel Naturheilpraxis, S. 20-24, 2010. Links | BibTeX @article{Schockert2010b,
title = {Vorstellung eines „lebendigen“ Akupunktursystems mit objektiven wissenschaftlichen Untersuchungen: Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA)},
author = {Thomas Schockert},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/YNSA_lebendiges_Akupunktursystem_NHP_08_10.pdf},
year = {2010},
date = {2010-08-01},
journal = {Naturheilpraxis},
pages = {20-24},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Neuhauser, Stefan; Schockert, Thomas Erfolgreicher Einsatz von Akupunktur in der Notfallmedizin Artikel ZTCM, 2010. Links | BibTeX @article{Neuhauser2010,
title = {Erfolgreicher Einsatz von Akupunktur in der Notfallmedizin},
author = {Stefan Neuhauser and Thomas Schockert },
editor = {Verlag Systemische Medizin},
url = {http://verlag-systemische-medizin.de/downloads/item/265-erfolgreicher-einsatz-von-akupunktur-in-der-notfallmedizin},
year = {2010},
date = {2010-02-01},
journal = {ZTCM},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schockert, Thomas Integration von Yamamoto Neuer Schädelakupunktur (YNSA) in die Notfallmedizin – Falldarstellung zur Analgesie mittels YNSA Artikel 53 , S. 34-37, 2010. Links | BibTeX @article{Schockert2010,
title = {Integration von Yamamoto Neuer Schädelakupunktur (YNSA) in die Notfallmedizin – Falldarstellung zur Analgesie mittels YNSA},
author = {Thomas Schockert},
url = {http:://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/DZA_4_2010_Seiten_34-37.pdf},
doi = {10.1016/j.dza.2010.11.011},
year = {2010},
date = {2010-01-01},
booktitle = {Enzyme and Microbial Technology - ENZYME MICROB TECHNOL},
volume = {53},
pages = {34-37},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Yarberry, M The use of the NADA protocol for PTSD in Kenya Artikel 53 , S. 6-11, 2010. Links | BibTeX @article{Yarberry2010,
title = {The use of the NADA protocol for PTSD in Kenya},
author = {M Yarberry},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/Yarberry_NADA_DZA_04_2010.pdf},
doi = {10.1016/j.dza.2010.10.001},
year = {2010},
date = {2010-01-01},
booktitle = {Enzyme and Microbial Technology - ENZYME MICROB TECHNOL},
volume = {53},
pages = {6-11},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2008
|
Schockert, Thomas Diagnostischer und therapeutischer Einsatz der YNSA im Rettungsdienst bei akuter Dyspnoe Artikel 51 , S. 40-42, 2008. Abstract | Links | BibTeX @article{article,
title = {Diagnostischer und therapeutischer Einsatz der YNSA im Rettungsdienst bei akuter Dyspnoe},
author = {Thomas Schockert},
editor = {Dt Ztschr f Akup.},
url = {https://www.researchgate.net/publication/251592275_Diagnostischer_und_therapeutischer_Einsatz_der_YNSA_im_Rettungsdienst_bei_akuter_Dyspnoe?enrichId=rgreq-9bc9b4a37c06f45f9e36bd3083478f52-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzI1MTU5MjI3NTtBUzoxNDY3MTc0MTI0MzM5MjBAMTQxMTk5MTU2NTI4MA%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf},
doi = {10.1016/ j .dza.2008.10.007},
year = {2008},
date = {2008-04-01},
booktitle = {Enzyme and Microbial Technology - ENZYME MICROB TECHNOL},
volume = {51},
pages = {40-42},
abstract = {Bei einem Patienten mit akuter Dyspnoe konnte im Rettungsdienst
YNSA diagnostisch und therapeutisch eingesetzt
werden. Mit einer zusätzlichen lokalen Quaddelung
mit Lidocain 2 % konnte die zugrunde liegende BWS-Blockade
ausreichend therapiert werden. Von einer stationären
Einweisung konnte abgesehen werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bei einem Patienten mit akuter Dyspnoe konnte im Rettungsdienst
YNSA diagnostisch und therapeutisch eingesetzt
werden. Mit einer zusätzlichen lokalen Quaddelung
mit Lidocain 2 % konnte die zugrunde liegende BWS-Blockade
ausreichend therapiert werden. Von einer stationären
Einweisung konnte abgesehen werden. |
Schockert, Thomas Diagnostischer und therapeutischer Einsatz der YNSA im Rettungsdienst bei akuter Dyspnoe Artikel 51 , S. 40-42, 2008. Abstract | Links | BibTeX @article{Schockert2008,
title = {Diagnostischer und therapeutischer Einsatz der YNSA im Rettungsdienst bei akuter Dyspnoe},
author = {Thomas Schockert},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/DZA4_2008_40-42.pdf},
year = {2008},
date = {2008-04-01},
booktitle = {Enzyme and Microbial Technology - ENZYME MICROB TECHNOL},
volume = {51},
pages = {40-42},
abstract = {Bei einem Patienten mit akuter Dyspnoe konnte im Rettungsdienst
YNSA diagnostisch und therapeutisch eingesetzt
werden. Mit einer zusätzlichen lokalen Quaddelung
mit Xylocain 2 % konnte die zugrunde liegende BWS-Blockade
ausreichend therapiert werden. Von einer stationären
Einweisung konnte abgesehen werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bei einem Patienten mit akuter Dyspnoe konnte im Rettungsdienst
YNSA diagnostisch und therapeutisch eingesetzt
werden. Mit einer zusätzlichen lokalen Quaddelung
mit Xylocain 2 % konnte die zugrunde liegende BWS-Blockade
ausreichend therapiert werden. Von einer stationären
Einweisung konnte abgesehen werden. |
2006
|
Niemtzow Richard C. Gambel, Jeffrey Helms Joseph Pock Arnyce Burns Stephen Baxter John Integrating Ear and Scalp Acupuncture Techniques into the Care of Blast-Injured United States Military Service Members with Limb Loss Artikel The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 12 (7), S. 596-599, 2006, ISSN: 1075-5535. Links | BibTeX @article{Niemtzow2006,
title = {Integrating Ear and Scalp Acupuncture Techniques into the Care of Blast-Injured United States Military Service Members with Limb Loss},
author = {Niemtzow, Richard C.
Gambel, Jeffrey
Helms, Joseph
Pock, Arnyce
Burns, Stephen
Baxter, John},
url = {https://doi.org/10.1089/acm.2006.12.596
http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/Niemtzow_Military_Med_Ac.pdf},
doi = {10.1089/acm.2006.12.596},
issn = {1075-5535},
year = {2006},
date = {2006-09-01},
journal = {The Journal of Alternative and Complementary Medicine},
volume = {12},
number = {7},
pages = {596-599},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Goertz, Christine; Niemtzow, Richard; Burns, Stephen M; Fritts, Matthew J; Crawford, Cindy; Jonas, Wayne Auricular Acupuncture in the Treatment of Acute Pain Syndromes: A Pilot Study Artikel 171 , S. 1010-4, 2006. Links | BibTeX @article{Goertz2006,
title = {Auricular Acupuncture in the Treatment of Acute Pain Syndromes: A Pilot Study},
author = {Christine Goertz and Richard Niemtzow and Stephen M Burns and Matthew J Fritts and Cindy Crawford and Wayne Jonas},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/Goertz_Niemtzow_Acup.pdf},
year = {2006},
date = {2006-01-01},
booktitle = {Military medicine},
volume = {171},
pages = {1010-4},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Barker, Renate; Kober, Alexander; Hoerauf, Klaus; Latzke, Daniela; Adel, Sharam; Kain, Zeev N; Wang, Shu-Ming Out-of-hospital Auricular Acupressure in Elder Patients with Hip Fracture: A Randomized Double-Blinded Trial Artikel Academic Emergency Medicine, 13 (1), S. 19–23, 2006, ISSN: 1553-2712. Links | BibTeX @article{ACEM:ACEM19,
title = {Out-of-hospital Auricular Acupressure in Elder Patients with Hip Fracture: A Randomized Double-Blinded Trial},
author = {Renate Barker and Alexander Kober and Klaus Hoerauf and Daniela Latzke and Sharam Adel and Zeev N Kain and Shu-Ming Wang},
url = {http://dx.doi.org/10.1197/j.aem.2005.07.014},
doi = {10.1197/j.aem.2005.07.014},
issn = {1553-2712},
year = {2006},
date = {2006-01-01},
journal = {Academic Emergency Medicine},
volume = {13},
number = {1},
pages = {19--23},
publisher = {Blackwell Publishing Ltd},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2003
|
Streitberger, Konrad; Gries, André Acupuncture in diagnosing prehospital unconsciousness Artikel The American Journal of Emergency Medicine, 2003, ISSN: 0735-6757. Links | BibTeX @article{Streitberger2003,
title = {Acupuncture in diagnosing prehospital unconsciousness},
author = {Konrad Streitberger and André Gries },
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/StreitbergerAJEM2005.pdf},
doi = {10.1016/j.ajem.2003.12.027},
issn = {0735-6757},
year = {2003},
date = {2003-12-27},
journal = {The American Journal of Emergency Medicine},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Schockert, Thomas Mit dem Notfall-Akupunktur aus dem Koma zurückgeholt Artikel Aus der ärztlichen Praxis, 2003. Links | BibTeX @article{Schockert2003,
title = {Mit dem Notfall-Akupunktur aus dem Koma zurückgeholt },
author = {Thomas Schockert},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/Notfallakupunktur_LG26_Naturarzt_2003.pdf},
year = {2003},
date = {2003-02-01},
journal = {Aus der ärztlichen Praxis},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2002
|
Grout, Martha Medical Acupuncture In The Emergency Department Artikel Aurum Nostrum Non Est Aurum Vulgi, 14 (1), 2002. Links | BibTeX @article{Grout2002,
title = {Medical Acupuncture In The Emergency Department},
author = {Martha Grout},
url = {http://www.akupunktur-im-rettungsdienst.de/wp-content/uploads/2018/02/Medical_Acup_Emergency_Grout.pdf},
year = {2002},
date = {2002-01-01},
journal = {Aurum Nostrum Non Est Aurum Vulgi},
volume = {14},
number = {1},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|